Bitte beachten Sie das sich die Termine noch verschieben können.
Teil I (Fachpraxis)
- Festsitzender Zahnersatz
- Kombiniert festsitzend und herausnehmbarer Zahnersatz
- Totalprothetik
- Kieferorthopädische Technik
- Einführung Laser
Teil II (Fachtheorie)
- Zahnprothetische Versorgung und therapeutische Geräte
- Zahntechnische Herstellungsprozesse, Verfahren und Geräte
- Anforderung an Werkstoffe
- Auftragsabwicklung
- Betriebsführung und Betriebsorganisation
- Unternehmermodell Arbeitssicherheit
Voraussetzungen:
Sie dürfen an der Meisterprüfung teilnehmen, wenn Sie eine Gesellen- oder Facharbeiterprüfung bestanden haben, die dem beabsichtigten Meisterziel entspricht.
Stimmt Ihr nachgewiesener Berufsabschluss nicht mit dem angestrebten Meistergewerk überein, müssen Sie zusätzlich eine mehrjährige praktische Tätigkeit nachweisen.
Ohne eine anerkannte Berufsausbildung müssen Sie eine mehrjährige Berufspraxis im betreffenden Handwerk nachweisen können.
Bitte beachten Sie, dass die Zulassung zur Meisterprüfung separat beantragt werden muss. Nehmen Sie hierzu bitte mit unserer Prüfungsabteilung (Telefon: 0911 5309-420, E-Mail: weiterbildungspruefung@hwk-mittelfranken.de) Kontakt auf.
Wir sind gerne für Sie da, telefonisch, per E-Mail und natürlich auch im persönlichen Gespräch.