Angebotsnummer 1025121-0
Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen analysieren und fördern
- Volkswirtschaft
- Unternehmensstrategie
- Betriebsorganisation
- Recht
Marketing nach strategischen Vorgaben gestalten
- Marketingziele
- Marketingstrategien
- Digitales Marketing und CRM
- Einkauf und Logistik
Betriebliches Rechnungswesen, Controlling sowie Finanzierung und Investition gestalten
- Finanzbuchhaltung
- Jahresabschluss
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Controlling und Planungsrechnung
- Finanzierung
- Liquiditätsplanung
Personalwesen gestalten und Personal führen
- Unternehmenskultur und Personalbedarfsplanung
- Personalmarketing und -auswahl
- Arbeitsrecht
- Personaleinsatzplanung
- Personalentwicklung
- Personalverwaltung und Entlohnung
- Personalführung
Berufs- und Arbeitspädagogik gemäß AEVO (AdA)
- Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
- Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
- Ausbildung durchführen
- Ausbildung abschließen
Ziel
Mit unserer praxisnahen Lehrgangsgestaltung werden Sie zum kompetenten Ansprechpartner für Personal- und Ausbildungsfragen, konzipieren und etablieren erfolgreiches Marketing, regeln und kontrollieren die Steuer- und Arbeitsrechtsangelegenheiten.
Der Karriereweg von der kaufmännischen Ausbildung über den "Kaufmännischen Fachwirt" bis hin zum "Betriebswirt" ergänzt die möglichen kaufmännischen Karrierewege für Absolventen einer gewerblich-technischen Ausbildung. Sowohl gewerblich-technisch ausgebildete als auch kaufmännisch ausgebildete Fachkräfte erhalten damit chancenreiche Entwicklungsmöglichkeiten in der beruflichen Bildung im Handwerk.
Zielgruppe
Der kaufmännische Fachwirt (HwO) ist damit der Karrieretipp für alle Bürokaufleute, Industriekaufleute, Automobilkaufleute, Kaufleute für Büromanagement oder Fachverkäufer!
Information
Bitte haben Sie Verständnis, dass dieser Kurs nur mit einer bestimmten Teilnehmerzahl durchgeführt wird. Kontaktieren Sie uns - wir geben Ihnen gerne aktuelle Auskunft darüber.
Für Ihre schnelle und umfassende Beratung sind wir gerne telefonisch, per E-Mail und im persönlichen Gespräch für Sie da.
Voraussetzungen
Wenn Sie an dieser Fortbildungsprüfung teilnehmen möchten, sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
- Zeugnis einer erfolgreich abgelegten Abschlussprüfung in einem anerkannten dreijährigen kaufmännischen Ausbildungsberuf oder
- Zeugnis einer erfolgreich abgelegten Abschlussprüfung in einem anerkannten zweijährigen kaufmännischen Ausbildungsberuf sowie Nachweis/e einer mindestens zweijährigen einschlägigen kaufmännischen Berufspraxis oder
- Zeugnis zum/zur „Geprüften Fachmann/-frau für kaufmännische Betriebsführung nach der Handwerksordnung“ oder
- Zeugnis einer erfolgreich abgelegten Meisterprüfung in einem Handwerk oder
- Zeugnis eines anerkannten Fortbildungsabschlusses zum/zur Industriemeister/in (BBiG) oder
- Zeugnis eines anerkannten Fortbildungsabschlusses zum/zur Fachmeister/in (BBiG) oder
- Zeugnis eines Abschlusses zum/zur Staatlich geprüften Techniker/in oder
- Nachweis/e über den Erwerb von mindestens 90 ECTS-Punkten in einem betriebswirtschaftlichen Studium und
- Nachweis/e einer mindestens zweijährigen einschlägigen kaufmännischen Berufspraxis oder Nachweis/e einer mindestens fünfjährigen einschlägigen kaufmännischen Berufspraxis.
Gerne prüfen wir unverbindlich Ihre persönlichen Zulassungsvoraussetzungen.
Nehmen Sie dazu bitte mit unserer Prüfungsabteilung Kontakt auf (Telefon 0911 5309-420).